Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers, in der sprachlich überarbeiteten (revidierten) Textfassung von 1984.
Dem Typ nach ist es eine philologische Übersetzung mit kommunikativen Partien. Weitgehend ist wörtlich übersetzt, nicht selten sogar Wort für Wort. An Stellen, die Luther am Herzen lagen, hat er den Sinn frei wiedergegeben, was er "dem Volk aufs Maul sehen" nannte. Besonders deutlich ist das an den Psalmen zu erkennen. Die Sprache ist gehoben, der Stil teilweise altertümlich. Für die bessere Verständlichkeit ist Luthers kräftige, plastische Ausdrucksweise durch die Revision an die heutige Sprache angepaßt worden.
Sie spricht Leser an, die mit dem Luthertext aufgewachsen sind, aber auch Leser mit historischem Interesse und ästhetischem Gespür für die Sprache.
Sie ist offizieller Text der Evangelischen Kirchen in Deutschland für Gottesdienst und Unterricht.
Auch die Neuapostolische Kirche verwendet seit 2001 im deutschsprachigen Raum die Luther-Fassung von 1984.