Pfingstbewegung
Die weltweit wachsende Pfingstbewegung stellt eine ökumenische Herausforderung für die etablierten Kirchen dar.
Während die Pfingstbewegung das größte Wachstum in Südamerika und Afrika verzeichnet, werden auch die Pfingst- und Missionsgemeinden in Deutschland zu einem neuen Dialogpartner in der ökumenischen Bewegung. Das Verhältnis zwischen den eher jungen Pfingstgemeinden und den etablierten Kirchen ist jedoch nicht immer spannungsfrei.
Alexander Gemeinhardt stellt im vorliegenden Buch die Pfingstbewegung in ihrer ökumenischen Entwicklung bei Berücksichtigung unterschiedlicher kultureller Kontexte dar. Ergänzend widmet er sich zwei Fallstudien über Pfingstkirchen in Südamerika und Afrika und leistet einen konstruktiven Beitrag zum praktischen Umgang mit Pfingstgemeinden in der ökumenischen Nachbarschaft in Deutschland.
Inhalt
Alexander Gemeinhardt
Vorwort
Reinhard Hempelmann
Die Pfingstkirche als Teil der Weltchristenheit und ökumenische Herausforderung
Martin Ufer
Neopflingstlerische Kirche in Brasilien
Andreas Heuser
Die Zähmung des Satans. Erscheinungsformen der afrikanischen Pfingstbewegung
Dirk Spomhauer
Umgang mit Pfingstgemeinden in der Praxis
Jutta Koslowski
Pfingstkirchen, charismatische Bewegung und Ökumene
Beiträger
Alexander Gemeinhardt, Reinhard Hempelmann, Martin Ufer, Andreas Heuser, Dirk Spomhauer, Jutta Koslowski
Alexander F. Gemeinhardt ist wissenschaftlicher Referent für Öffentlichkeitsarbeit am Konfessionskundlichen Institut Bensheim und Geschäftsführer des Evangelischen Bundes Hessen und Nassau.